Allow me to add to Mario's fine discussion. Policy-wise, Keynes really didn't favor a simple fine-tuning of the macroeconomy, but instead state-guided investment. From a paragraph in the "Concluding Notes" chapter of The General Theory:
The State will have to exercise a guiding influence on the propensity to consume partly through its scheme of taxation, partly by fixing the rate of interest, and partly, perhaps, in other ways. Furthermore, it seems unlikely that the influence of banking policy on the rate of interest will be sufficient by itself to determine an optimum rate of investment.
And here's the kicker in the same paragraph:
I conceive, therefore, that a somewhat comprehensive socialisation of investment will prove the only means of securing an approximation to full employment; though this need not exclude all manner of compromises and of devices by which public authority will co-operate with private initiative. But beyond this no obvious case is made out for a system of State Socialism which would embrace most of the economic life of the community. It is not the ownership of the instruments of production which it is important for the State to assume. If the State is able to determine the aggregate amount of resources devoted to augmenting the instruments and the basic reward to those who own them, it will have accomplished all that is necessary. Moreover, the necessary measures of socialization can be introduced gradually and without break in the general traditions of society.
Here Keynes sounds like Bernstein on evolutionary socialism. And he doesn't envisage outright comprehensive planning with a complete socialization of the means of production, but instead a kind of market socialism (really, a highly interventionist capitalist economy). Call it State Capitalism.
It is precisely this call in The General Theory that the Post Keynesians (most notably Minsky) use to dismiss the neoclassical synthesis* deployed in the Hicks-Hansen IS-LM model. For Post Keynesians it is not a debate about the efficacy of fiscal and monetary policies to fine tune the economy -- it is not a debate over the "slopes of the curves" -- but instead a more radical call for state-guided investment. (But, as you and I know, either form of Keynesianism ignores both the knowledge problem and the public choice problem.)
If you think Keynes's Post-Keynesian vision is nonsensical here, as I do, its nonsense reaches its apogee in their belief that the state can reduce the marginal efficiency of capital to zero and thereby put an end to the scarcity of capital, which, finally, looks forward in great anticipation to the "euthanasia of the rentier":
I see, therefore, the rentier aspect of capitalism as a transitional phase which will disappear when it has done its work. And with the disappearance of its rentier aspect much else in it besides will suffer a sea-change. It will be, moreover, a great advantage of the order of events which I am advocating, that the euthanasia of the rentier, of the functionless investor, will be nothing sudden, merely a gradual but prolonged continuance of what we have seen recently in Great Britain, and will need no revolution.
Hicks-Hansen utterly fails to appreciate these elements of Keynes's vision.
* More on the phrase "neoclassical synthesis" in a later post.
Hayek said that rational economic planning under socialism is impossible. Keynes said that rational economic planning under capitalism is impossible.
As you say, Dave, the usual textbook models just don't capture that sort of thing.
BTW: How does one put a good face on this idea that we can drive the scarcity value of capital to zero? It has to do with the declining value of MEC and the tradition of viewing the stationary state as a place we're really going to hit. Still, I don't feel like I can do justice to the notion.
Posted by: Roger Koppl | March 16, 2009 at 09:42 AM
Roger, the crazy thing is this: Post Keynesians like Minsky and L. Randall Wray argue that we can never reach a full-employment equilibrium, that the sophisticated Keynes was a disequilibrium theorist, AND YET they believe that it is possible for MEC = 0, it is possible to abolish the scarcity of capitalism, and it is possible to see the euthanasia of the rentier!
Posted by: Dave Prychitko | March 16, 2009 at 10:03 AM
(Oops, not "scarcity of capitalism" but the scarcity of capital.)
Posted by: Dave Prychitko | March 16, 2009 at 10:04 AM
Raivo Pommer
[email protected]
UniCredit krise
Die italienische Großbank UniCredit will wegen der anhaltenden Finanzkrise staatliche Unterstützung in Milliardenhöhe beantragen.
Der Aufsichtsrat habe Konzernchef Alessandro Profumo ermächtigt, Hilfen in Höhe von bis zu 4 Milliarden Euro auszuhandeln, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Mailand mit. Die deutsche Tochter HypoVereinsbank (HVB) sieht sich hingegen auch nach einem Verlust im vergangenen Jahr nicht als Kandidat für das staatliche Banken-Rettungspaket in Deutschland.
Mit einer Kernkapitalquote von mehr als 14 Prozent liege die Kapitalbasis der HVB auch im internationalen Vergleich deutlich über dem Branchendurchschnitt, sagte der neue Vorstandschef Theodor Weimer am Mittwoch in München.
Angesichts dieser Kapitalausstattung werde ein Antrag auf Unterstützung beim Rettungsfonds SoFFin nicht ansatzweise in Betracht gezogen. Im vergangenen Jahr machte die HypoVereinsbank unter dem Strich einen Verlust von 671 Millionen Euro - nach einem Gewinn von gut 2 Milliarden Euro im Vorjahr. Besonders betroffen war die Sparte Investmentbanking.
Ihre Kunden versorge die HypoVereinsbank aber auch weiterhin mit Geld, eine Kreditklemme gebe es nicht. "Wir entziehen uns dieser Verpflichtung nicht, wir sind eine Bank und stehen zu unseren volkswirtschaftlichen Aufgaben", sagte Weimer. Die HypoVereinsbank gelte bei den Kunden als krisensichere Bank. "Bei uns hat man keine Angst, dass wir über den Bach gehen."
Posted by: profumo story | March 18, 2009 at 12:35 PM
What *is* this garbage???
Posted by: Dave Prychitko | March 18, 2009 at 02:29 PM
Raivo Pommer
[email protected]
US-Notenbank
Zur Stützung des amerikanischen Finanz- und Immobiliensektors will die US-Notenbank zusätzlich eine Billion US- Dollar (770 Mrd Euro) in die Märkte pumpen.
Wie die Federal Reserve am Mittwoch in Washington ankündigte, will sie bis zu 750 Milliarden Dollar (577 Mrd Euro) an hypothekenbesicherten Wertpapieren erwerben. Außerdem sollen bis zu 300 Milliarden Dollar an langfristigen Staatsanleihen gekauft werden, um die Zinsen auf verschiedenen Märkten zu drücken. Dadurch sollen Kreditklemme und Immobilienkrise überwunden werden. Zugleich beließ die Fed den US-Leitzins auf seinem historischen Tiefstand von knapp über null Prozent, der Mitte Dezember festgelegt worden war.
Click here to find out more!
"Die Federal Reserve wird unter den gegebenen Umständen alle verfügbaren Mittel einsetzen, um die wirtschaftliche Erholung voranzutreiben und Preisstabilität zu gewährleisten", hieß es in der Mitteilung der Notenbank nach der Sitzung des Offenmarktausschusses.
Posted by: federal | March 19, 2009 at 07:08 AM
As I understand it, in his later years Keynes abandoned this "comprehensive socialization of investment". That was the position he took when he wrote the General Theory, but not before or after.
Posted by: Current | March 19, 2009 at 10:27 AM
Raivo Pommer
[email protected]
EnBW Krise
Nach der Empörung über Millionen-Zahlungen an Ex-Manager unter anderem bei der Post sorgt auch der frühere EnBW-Chef Utz Claassen mit einer Pensionsklage für Aufsehen.
Der 45-Jährige verklagt seinen früheren Arbeitgeber, der die Zahlungen seines Übergangsgeldes zum Dezember 2008 eingestellt hatte. Claassen arbeite seit seinem Abschied von dem Stromkonzern für den Finanzinvestor Cerberus, erklärte ein Sprecher der EnBW am Donnerstag. Mit Aufnahme dieser Tätigkeit sei "der Grund für die Zahlung des Übergangsgelds entfallen", bestätigte er einen Bericht der "Financial Times Deutschland". Claassen habe der EnBW zudem noch keine konkreten Angaben über die Höhe seiner derzeitigen Vergütung gemacht. Der Manager hatte die EnBW nach vierjähriger Amtszeit zum Oktober 2007 verlassen.
Dagegen sagte der Anwalt Claassens, Klaus Menge, sein Mandant erhalte als selbstständiger Unternehmensberater lediglich Honorare. Laut Dienstvertrag mit der EnBW würden die Zahlungen allerdings erst eingestellt, sobald Claassen ein "Gehalt, Tantiemen oder Ruhegehalt bezieht oder das Gehalt einen bestimmten Betrag übersteigt", sagte der Jurist der Deutschen Presse-Agentur dpa. "Von Einkünften ist in dem Werk nicht die Rede", sagte Menge. Außerdem habe die EnBW kein Recht auf Einsicht in die finanzielle Situation Claassens. Nach seinen Einkünften habe sie vor der Einstellung der Zahlungen nicht konkret gefragt.
Posted by: raivo pommer-eesti | March 19, 2009 at 03:56 PM
Raivo Pommer
[email protected]
1929 Jahre-krise
Das scheint eine angemessene Symbolik für das große Thema, das sich Horst Köhler für diesen Tag aufgespart hat: Er liefert seine Deutung der Finanzkrise. Analyse, Lehre und Moral der größten wirtschaftlichen Erschütterung seit 1929 – ein Thema, wie geschaffen für ein Staatsoberhaupt, das sich als promovierter Ökonom mit Märkten auskennt. Das aber beruflich nie auf der Seite des privaten freien Marktes stand, sondern stets auf der Seite des regulierenden Staates und seiner öffentlichen Banken. So kamen schon Köhlers Worte von den „Finanzmärkten als Monstern“ vor einem Jahr nicht von ungefähr. Köhler muss trotz seiner früheren Positionen als Präsident des Sparkassenverbandes, der Osteuropabank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht fürchten, in dieser Krise unversehens zu „gierigen“ Bankern auf die Anklagebank gesetzt zu werden.
Posted by: raivo pommer-eesti | March 24, 2009 at 06:03 PM